Drawdown Schweiz
ZUR SOFORTIGEN VERÖFFENTLICHUNG
Der Bericht des Weltklimarats der UNO über die globale Erwärmung um 1,5 ° C bestätigt die Notwendigkeit einer massiven Ausweitung von «Drawdown»-Lösungen
Nyon, 18.10.2018. Angesichts des Sonderberichts des Weltklimarats (IPCC), der am Montag veröffentlicht wurde, kündigt Drawdown Switzerland Pläne an, die Umkehrung der globalen Erwärmung bis 2045 zu unterstützen. “Drawdown, der Zeitpunkt, zu dem die Konzentration der atmosphärischen Treibhausgase von Jahr zu Jahr zu sinken beginnt, kann weltweit nur durch die Umverteilung von Billionen US-Dollar an Investitionen in wissenschaftsbasierte Lösungen erreicht werden, die zudem Einsparungen von 74,4 Billionen Dollar bewirken könnten”, bestätigt John Moorhead, Präsident von Drawdown Schweiz.
Der Drawdown-Plan, der als “der umfassendste Plan, der jemals zur Umkehrung der globalen Erwärmung vorgeschlagen wurde”, begrüsst wird, enthält 80 wissenschaftlich fundierte Lösungen, die jetzt umgesetzt werden können, sowie 20 Zukunftsmöglichkeiten oder “kommende Lösungen”. “Die 80 Lösungen von Drawdown, wie z.B. die Bildung von Mädchen, Kühlung, Geothermie, pflanzenbasierte Ernährung, klimafreundliche Kochtöpfe und die Wiederherstellung von Torfmoor-Ökosystemen, sind fein ausbalanciert, um alle Treibhausgase zu vermeiden, zu reduzieren und zu sequestrieren”, sagte Chad Frischmann, Vizepräsident und Forschungsdirektor von Project Drawdown, “die Exponential Climate Action Roadmap – zur Halbierung der Treibhausgasemissionen bis 2030 – und die Skalierung der Drawdown-Lösungen in ihrem optimalen Szenario könnte eine Umkehrung der globalen Erwärmung bis 2045 erreichen”, führt er weiter aus. Die Ähnlichkeiten zwischen den Plänen von IPCC und Drawdown sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst. “Durch die Ausweitung natürlicher Klimaschutz-Lösungen für Ernährung und Landnutzung und die Halbierung der Emissionen bis 2030 könnten weniger oder gar keine Energiepflanzen benötigt werden”, erklärte Moorhead.
Drawdown konzentriert sich neben den Kosten auf Einsparungen”, sagt Jean Laville, Mitglied des Drawdown Switzerland Committee. “Drawdown hat Nettoeinsparungen von 74,4 Billionen US-Dollar in den 30 Jahren bis 2050 gemessen und modelliert, was die Nettokosten von 29,6 Billionen US-Dollar bei Weitem übersteigt, wenn auch nicht für alle Lösungen[1].”
Drawdown Schweiz organisiert eine Sensibilisierungsveranstaltung, die erklären soll, wie bestehende wissenschaftsbasierte Lösungen die globale Erwärmung rückgängig machen können, zusammen mit Nobelpreisträger Professor Jacques Dubochet (UNIL), Project Drawdown’s Chad Frischmann, EPFL’s Dr. Francois Vuille und Schweizer Investoren und Unternehmern am 13. November 2018 auf dem Campus La Châtaigneraie der International School of Geneva. Die Registrierung erfolgt kostenlos über diesen Link.
Der Verein steht allen Personen offen, die seine Ziele unterstützen, und die Aufnahmeanträge werden ab dem 22. Oktober angenommen. Um auf dem Laufenden zu bleiben, besuchen Sie die Website www.drawdown.ch und es gibt öffentliche Gruppen auf Linkedin und Facebook, denen Sie beitreten können.
Für Kommentare oder zur Vereinbarung eines Interviews mit John Moorhead oder anderen Mitgliedern des Drawdown Committee wenden Sie sich bitte an uns: E-Mail: jmoorhead@drawdown.ch oder Telefon +41 79 342 8252
Zielbereiche “1.5°C” | IPCC[2] | Drawdown Switzerland |
CO2-Emissionen |
Die weltweiten CO2-Emissionen müssen bis 2030 um 45 % gegenüber dem Niveau von 2010 sinken. |
Die globalen CO2-Emissionen müssen sich bis 2030[3] halbieren (für die Schweiz könnten sie um 60% reduziert werden[4]) |
Fossile Brennstoffe
|
Es wird erwartet, dass sich die Verbrennung von Kohle auf nahezu Null reduziert.
|
Bis 2030-2035 kein Kohleverbrauch, bis 2040-2045[5] kein Ölverbrauch und der gesamte Verbrauch fossiler Brennstoffe soll 20% der bekannten Reserven nicht übersteigen[6]. |
Erneuerbare Energien und Elektrifizierung
|
Es wird geschätzt, dass erneuerbare Energien bis 2050 bis zu 85 % des weltweiten Stroms ausmachen. | 100% erneuerbare Energien bis 2050, Massenelektrifizierung aller Wirtschaftsbereiche[7] |
Flächennutzung für Energie |
Signifikante kurzfristige Emissionsreduktionen und Massnahmen zur Senkung des Energie- und Flächenbedarfs können den Einsatz von CDR (Carbon Dioxide Removal) auf einige hundert GtCO2 begrenzen, ohne auf Bioenergie mit CO2-Abscheidung und -Speicherung (BECCS) zu setzen. [8] |
Keine Landnutzung für BECCS, sondern “signifikante kurzfristige Reduktion” (50% bis 2030)[9] und “geringerer Energie- und Flächenbedarf” (Reduktion, Vermeidung oder Sequestrierung in den Bereichen Lebensmittel und Landnutzung machen 45% aus).[10] |
Netto-Null-Emissionen |
Globale Netto-Null-Emissionen bis 2050. |
Globaler Netto-Nullpunkt bis 2044 (2039 für die Schweiz)[11] Das Jahr nach netto Null: Global bis 2045[12] (2040 für die Schweiz)
|
Kosten |
“jährlicher durchschnittlicher Investitionsbedarf in das Energiesystem von rund 2,4 Billionen Dollar” zwischen 2016 und 2035.
|
Nettokosten von 29,6 Billionen Dollar und Nettoeinsparungen von 74,4 Billionen Dollar über 30 Jahre bis 2050.[13] |
Über Drawdown Switzerland
Drawdown Switzerland liefert Forschung, Informationen und Daten darüber, wie die Ausweitung bestehender wissenschaftsbasierter Klimalösungen (Technologien, Praktiken und Verhaltensweisen) die globale Erwärmung umkehrt und Auswirkungen auf Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt hat. Ihre Mission ist es, die Reduktion von Treibhausgasen in der Atmosphäre zu unterstützen – Drawdown ist der Zeitpunkt, an dem die Konzentration der atmosphärischen Treibhausgase von Jahr zu Jahr zu sinken beginnt – bis 2040 in der Schweiz und 2045 weltweit.
Drawdown ist ein “act-tank”, eine gemeinnützige Organisation, die positive wirtschaftliche, soziale und ökologische Lösungen unterstützt, um Drawdown in der Schweiz zu erreichen. Dazu gehört die Umschichtung von Billionen Franken an Schweizer Investitionen in Drawdown-Lösungen.
Drawdown Switzerland ist eine gemeinnützige Vereinigung nach schweizerischem Recht in Nyon, Schweiz. Dem Gründungsausschuss gehören John Moorhead (Präsident), Damien Friot (Vizepräsident), Pieter van Tiel (Schatzmeister), Jean Laville, Mark Halle und François Vuille an.
Über Project Drawdown
Project Drawdown ist eine gemeinnützige Organisation und Koalition von Wissenschaftlern, Unternehmern und Unterstützern aus der ganzen Welt, die eine Reihe von substantiellen Lösungen für die globale Erwärmung kartiert, misst, modelliert und kommuniziert, mit dem Ziel, einen Rückgang der Erwärmung zu erreichen.
Drawdown ist der Zeitpunkt, zu dem die Konzentration der atmosphärischen Treibhausgase von Jahr zu Jahr zu sinken beginnt. Das Forschungsprogramm von Project Drawdown hat realistische, lösungsspezifische Modelle, technische Bewertungen und Regulierungsvorschläge entwickelt, die die finanziellen und klimatischen Auswirkungen bestehender Lösungen projizieren, die in den nächsten dreissig Jahren in grossem Massstab eingesetzt werden.
Über International School of Geneva
Ecolint wurde 1924 von lokalen Pädagogen und Beamten des Völkerbundes und der Internationalen Arbeitsorganisation gegründet und umfasst heute acht Schulen auf drei beeindruckenden Campusanlagen in der Region Genf. Rund 4500 Schüler werden von über 500 Lehrern unterrichtet, was Ecolint nicht nur zur ältesten internationalen Schule der Welt, sondern auch zur grössten macht. Ecolint bleibt auch heute noch seinen Grundwerten treu mit einem unerschütterlichen Engagement für seine Mission, für den Frieden zu erziehen und die Schüler auf die Mitgliedschaft in sozial und kulturell vielfältigen Gemeinschaften vorzubereiten, für die Staatsbürgerschaft und für das Engagement für die politischen, ethischen und ökologischen Herausforderungen ihrer Zeit. Ecolint ist entschlossen gemeinnützig und stolz auf seine lange Geschichte der studentenzentrierten, pädagogischen Innovation – einschliesslich der Geburtsstätte des International Baccalaureate – und seine Rolle bei der Schaffung von Weltbürgern sowie die herausragenden akademischen, künstlerischen und sportlichen Leistungen seiner Stu
[1] Nettoeinsparungen und Nettokosten sind für 20 bzw. 25 Lösungen nicht verfügbar, plausible scenario
[2] BBC https://www.bbc.com/news/science-environment-45775309
[3] https://www.stockholmresilience.org/research/research-news/2017-03-23-curbing-emissions-with-a-new-carbon-law.html
[4] https://uploads.strikinglycdn.com/files/8e383cdf-93d2-4f80-aef6-6a1058c88ca6/Climate_Masterplan_Switzerland_EN.pdf
[5] https://stephenleahy.net/2017/03/27/a-carbon-law-to-protect-the-climate/
[6] https://www.theguardian.com/environment/keep-it-in-the-ground-blog/2015/mar/25/what-numbers-tell-about-how-much-fossil-fuel-reserves-cant-burn
[7] https://cleantechnica.com/2018/08/24/research-shows-that-a-low-carbon-future-will-be-a-renewable-future/
[8] http://report.ipcc.ch/sr15/pdf/sr15_headline_statements.pdf
[9] http://exponentialroadmap.futureearth.org/
[10] www.drawdown.org Drawdown, edited by Paul Hawken, plausible scenario
[11] www.drawdown.org Drawdown, edited by Paul Hawken, optimum scenario
[12] www.drawdown.org Drawdown, edited by Paul Hawken, optimum scenario
[13] Nettoeinsparungen und Nettokosten sind für 20 bzw. 25 Lösungen nicht verfügbar, plausible scenario